Wer strahlen will, benötigt gesunde Zähne und dafür sorgt die richtige Zahnhygiene. Der erste Eindruck, den wir hinterlassen ist oft optischer Natur. Finden wir jemanden sympathisch oder nicht, unterhalten wir uns gerne oder gehen wir lieber gleich auf Distanz? Ein strahlendes Lächeln sorgt für einen guten Einstieg ins Gespräch und lockert jede Situation auf.
Das Ergebnis einer guten Zahnhygiene sind weiße und schöne Zähne, welche Gesundheit und Vitalität ausstrahlen. Studien bestätigen, dass je weißer unsere Zähne sind, wir umso attraktiver auf unser Gegenüber wirken. Richtige Pflege und Prophylaxe sind dabei besonders wichtig.
Zahnverfärbungen und Zahnstein
Natürlich gehört Zähneputzen bei den meisten zur täglichen Morgen- und Abendroutine. Sind jedoch Zahnverfärbungen oder festsitzender Zahnstein ersichtlich, so reicht ein „normales“ Zähneputzen alleine nicht mehr aus, um dies zu beseitigen. Rückstände und Speisereste setzen sich fest und bilden den perfekten Nährboden für Bakterien und Keime. Als Folge treten Karies, Paradontose (umgangssprachlich, eigentlich Paradontitis genannt – eine Entzündung des Halteapparates, der die Zähne im Kiefer verankert) und Verfärbungen auf. Bei der Reinigung ist deshalb besondere Gründlichkeit bei den Zahnzwischenräumen gefragt. Die zusätzliche Verwendung von Interdentalbürsten trägt zur Lösung dieses Problems bei: Sie sind besonders dünn und fein und lassen Stellen reinigen, an die eine normale Bürste nur schwer herankommt.
Prophylaxe: Vorbeugen ist besser!
Mit schon einfachen Maßnahmen lässt sich eine gute Vorbeuge (Prophylaxe) erzielen. Spülen Sie nach jeder Mahlzeit den Mund mit Wasser. Putzen Sie Ihre Zähne generell mindestens zwei Minuten und verwenden dabei eine fluoridhaltige Zahncreme. Und wie schon gesagt: Dabei die Zwischenräume möglichst gut reinigen.
Aufhellende Zahnpasten können von Zuhause aus helfen, um Verfärbungen und Ablagerungen zu reduzieren. Hier ist jedoch ein maßvoller Umgang gefragt, denn der abrasive Prozess, den die in der Zahncreme enthaltenen Schmirgelpartikel erzeugen, kann bei übermäßiger Anwendung den Zahnschmelz langfristig abtragen und angreifen. Dies sollte am besten bei der empfehlenswerten jährlichen professionellen Zahnreinigung beim Zahnarzt abgeklärt werden.
Zahnbürste, Zahnbürste mit Ultraschall und Ultraschallreiniger
Neben diversen manuellen oder elektrischen Bürsten gewinnt auch die Zahn- und Mundreinigung mit Ultraschallreinigern, also Zahnbürsten mit Ultraschall, immer mehr an Beliebtheit. Effektiv und damit auch besonders zur Vorbeugung von Krankheiten geeignet, hat sich diese Technik auch bei den Ärzten schnell etabliert. Hier findet kein direkter Kontakt zwischen dem Instrument und dem zu reinigenden Zahn statt, stattdessen lösen und sprengen die Erzeugung und das Platzen von Mikro-Blasen Beläge und Verschmutzungen. Gebisse und Zahnspangen können natürlich täglich im separaten Reinigungsbad eingelegt und gesäubert werden.
Und das wichtigste zum Schluss: Reinigen Sie regelmäßig und mit Bedacht Ihre Zähne – dann wird ein schönes Lächeln lange Ihr treuer Begleiter sein.