Manchmal muss es einfach schnell gehen. Eine verbrühte Hand im Haushalt, eine Schnittwunde bei der Gartenarbeit oder plötzliches Fieber mit grippeähnlichen Symptomen. Womit Ihre Hausapotheke stets ausgestattet sein sollte, um für den Ernstfall gewappnet zu sein.
Grundsortiment für die Hausapotheke
Wer über eine Hausapotheke verfügt, ist im Fall der Fälle heilfroh, über das Wichtigste zu verfügen. In die Hausapotheke gehören natürlich alle Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen. Aber auch ein Grundsortiment an Arzneimitteln und Verbandmaterial, um bei kleinen Erkältungsanzeichen oder einer Verletzung schnell helfen zu können.
Erste Hilfe bei Verletzungen
• Sterile Kompressen
• Verbandmaterial für Brandwunden
• Mullbinden, elastische Binden
• Pflaster für große und kleine Wunden, Heftpflaster
• Hautdesinfektionsmittel, Wunddesinfektionsmittel
• Kühlkompresse
• Dreiecktuch, Schere, (Splitter-)Pinzette
Tipp: Ein Autoverbandskasten nach DIN 13164 deckt in der Regel alle normalen Kompressen, Binden und Pflaster ab. Den Rest der Liste dann einfach ergänzen.
Salben und Medikamente
• Alle vom Arzt verschriebenen Medikamente
• Schmerzmittel
• Medikamente gegen Erkältungskrankheiten
• Mittel gegen Verdauungsbeschwerden, Verstopfung und Durchfall
• Elektrolyte zum Ausgleich eines Flüssigkeitsverlusts
• Brandgel, Wund- und Heilsalbe
• Insektenstich- und Sonnenbrandsalbe
• Salbe gegen Sportverletzungen
Achtung: Bei einer Insektengiftallergie sollte man über ein zusätzliches Allergie-Notfallset mit Adrenalin-Fertigspritze, Antihistaminika und Kortison verfügen. Im Sommer sollte dies von betroffenen Personen immer mitgeführt werden.
Was noch wichtig ist
• Fieberthermometer
• Einmalhandschuhe
• Wärmflasche
• Erste-Hilfe-Anleitung
• Liste mit allen wichtigen Notrufnummern
• Desinfektionsspray
In Zeiten der Corona-Pandemie ist es außerdem ratsam, Antigen-Schnelltests zuhause zu haben.
Die Kinder-Hausapotheke (0-6 Jahre)
Arzneimittel für Erwachsene dürfen Kindern niemals verabreicht werden – in der Regel auch nicht in geringerer Dosierung. In eine Kinder-Hausapotheke gehören deshalb nur Medikamente, die entweder nur für Kinder geeignet sind oder vom Kinder-Arzt empfohlen oder verordnet wurden. Bei der Zusammenstellung einer Kinder-Hausapotheke sollte man sich deshalb immer beim Arzt oder Apotheker beraten lassen.
Verbandsmaterial – zusätzliche Hilfsmittel
Beim Verbandsmaterial kann immer auf den Fundus der „normalen“ Hausapotheke für Erwachsene zurückgegriffen werden. Folgende zusätzliche Hilfsmittel sollten in einer gut ausgestatteten Kinder-Hausapotheke allerdings nicht fehlen:
• Digitales Fieberthermometer mit flexiblem Ende
• Pipette
• Pflaster in verschiedenen Größen und Pflasterrolle
• Sterile Wundschnellverbände in verschiedenen Größen
• Leinentuch für Umschläge
• Taschenlampe
Medikamente der Hausapotheke für Kinder
Die Grundausstattung der Hausapotheke umfasst für Kinder geeignete Mittel gegen die häufigsten Krankheitssymptome und Verletzungen im Kindesalter:
• Fiebersenkende und schmerzstillende Zäpfchen
• Meersalzlösung oder abschwellende Nasentropfen
• Wund- und Heilsalbe für kleinere Verletzungen
• Zinkoxid-Salbe gegen einen wunden Po
• Antihistamin-Gel gegen Sonnenbrand und Insektenstiche
Arzneitees
Bei vielen Beschwerden schaffen Tees aus Heilkräutern bereits Linderung. Sie sind deshalb eine sinnvolle Ergänzung der Hausapotheke:
• Anis-, Fenchel-, Kümmeltee gegen Blähungen
• Kamillentee gegen Magenschmerzen
• Salbeitee gegen grippale Infekte
Haltbarkeit ernst nehmen und prüfen
Leider stellt die Hausapotheke in vielen Haushalten ein Sammlung von alten und abgelaufenen Medikamenten dar. Im besten Fall haben die Medikamente mit dem überschreiten ihrer Haltbarkeit ihre volle Wirkung verloren – schlimmstenfalls können bei der Wirkstoffzersetzung jedoch gesundheitsgefährdende Giftstoffe entstehen. Jede Hausapotheke sollte deshalb mindestens einmal im Jahr einer gründlichen Inventur unterzogen werden, bei der alle Präparate aussortiert werden, deren Haltbarkeit überschritten wurde. Auch vor einem längeren Zeitraum angebrochene Salben, sollten dabei entfernt werden.
Achtung: Arzneimittel niemals über die Toilette oder Spüle entsorgen. In den meisten Fällen können die Medikamente über die Restmülltonne entsorgt werden. Nicht in die Restmülltonne gehören zum Beispiel Krebsmedikamente (Zytostatika), bestimmte Hormonpräparate oder Virostatika. Falls nichts auf dem Beipackzettel vermerkt ist, sollte man Apotheker oder Ärzte um Rat fragen.
Hinweise zur richtigen Aufbewahrung
• Bewahren Sie Ihre Hausapotheke in einem abschließbaren Schrank oder Fach auf.
Ideal wäre ein kleiner Schrank mit offenem verbandsfach und abgeschlossenem Arzneimittel-fach.
• Achten Sie darauf, dass sie für Kinder nicht zugänglich ist.
• Wählen Sie einen wenig beheizten und trockenen Raum. Das Badezimmer ist somit der falsche Platz.