Als Hallux valgus wird eine Fehlstellung des Fußes bezeichnet, bei der sich der erste Mittelfußknochen nach außen in Richtung des anderen Fußes verschiebt. Diese Fehlstellung zieht bei Patienten verschiedene Folgeerscheinungen nach sich. Wie ein Hallux valgus festgestellt werden kann, worin die Ursache dafür liegt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Hallux valgus stellt eine Fehlstellung des Fußes dar, bei der sich der erste Mittelfußknochen nach außen in Richtung des anderen Fußes verschiebt. Der große Zeh biegt sich dadurch stärker als üblich in die Richtung der benachbarten Zehen – der Ballen wölbt sich dabei entsprechend immer weiter vor. Bei manchen führt diese Fehlstellung nur zu Druckstellen und leichten Schmerzen – oder zieht gar keine Beschwerden nach sich – bei anderen wiederum schränkt es das Leben schmerzbedingt deutlich ein. In leichten Fällen kann oft schon ein passendes Schuhwerk Abhilfe verschaffen, in den schwereren Fällen hilft hingegen oft nur noch eine Operation. Ab 65 Jahren ist bei nahezu jedem Dritten Hallux valgus in verschiedenen Formen festzustellen.
Woran erkennt man Hallux valgus – Symptome
Zu erkennen ist Hallux valgus sehr einfach an der veränderten Form des Fußes. Der erste Mittelfußknochen (Bild) verschiebt sich allmählich nach außen, in Richtung des anderen Fußes. Der Vorfuß wird dadurch insgesamt breiter und der Ballen wölbt sich. Hierbei können eben sowohl die Zehen als auch er Ballen schmerzen. Verdickte Hornhaut, erhöhter Druck durch das Schuhwerk, Entzündungen und auch geschädigte Nerven – die beispielsweise mit einem Taubheitsgefühl einhergehen – sowie Arthrose im großen Zeh können die Folge sein. Oftmals wird der große Zeh darüber hinaus unbeweglicher, was häufig als Hammer- oder Krallenzeh bezeichnet wird.
Was sind die Ursachen von Hallux valgus?
Als Ursachen kommen mehrere Faktoren in Frage, vorwiegend scheint die Krankheit jedoch erblich bedingt zu sein. Förderlich sind ebenso ein schwaches Bindegewebe und Gelenkerkrankungen sowie Fehlstellungen bedingende Verkürzungen der Wadenmuskulatur sowie der Achillessehne. Hohe Absätze und im Vorderfußbereich spitz zulaufende Schuhe gelten jedoch nur als Beschleuniger. Dass mehr Frauen als Männer betroffen sind, wird eher auf ein schwächeres Bindegewebe im Fuß zurückgeführt.
Vorbeugen von Hallux valgus
Wer durch Hallux valgus hervorgerufenen Beschwerden vorbeugen möchte, orientiert sich zum Beispiel an unseren Vorfahren und läuft oft barfuß. Das stärkt die gesamte Fußmuskulatur und bringt den Fuß samt Zehen zurück in seine natürliche Stellung. Im Alltag sind zudem flache und vorne mit ausreichend Platz versehene, bequeme Schuhe vorzuziehen. Der Druck auf Zehen und Fußballen wird damit besser verteilt und im Vergleich zu anderen Schuhen verringert.
Therapie – wie sieht eine Behandlung von Hallux valgus aus?
Prinzipiell erfolgt eine Behandlung nur, wenn Beschwerden auftreten. Der Grad der Schwere bestimmt dabei die Art der Behandlung. Im konservativen Behandlungsbereich setzt zunächst bei der Wahl von geeignetem Schuhwerk und gegebenenfalls verschiedenen Einlagen sowie verstärktem Barfußlaufen an. Krankengymnastik und gezielte Übungen können die Muskultur darüber hinaus stärken und Defizite im Wadenbereich korrigieren, was wiederum zu einer Entlastung führen kann.
Die Effektivität einer Korrekturmöglichkeit über Schienen, die den Zeh gerade halten sollen, ist derzeit nicht nachweisbar. In schweren Fällen hilft meist eine Operation, bei der sowohl die Sehnen und die Gelenkkapsel als auch die Stellung des Mittelfußknochens korrigiert werden.